Die IILS ist offen

für weitere Partner

Unternehmen, die entlang der Wertkette des Leitungssatzes Kompetenzen zur Automatisierung einbringen wollen, können sich dem Konsortium anschließen. So ist das Konsortium seit dem Start um über die Hälfte gewachsen.

Ihr Ansprechpartner

Georg Schnauffer

ARENA2036

Herr Schnauffer ist Forschungskoordinator.

Bei der IILS mitmachen

Einstieg neuer Partnerin der IILS

Die IILS ist als offenes Konsortium ausgelegt, in dem sich jederzeit weitere Unternehmen der Leitungssatzbranche einklinken können. Wenn Sie sich vorstellen können, Ihre Erfahrungen und Ideen einzubringen, um die herausfordernde Automatisierung des Leitungssatzes mit voranzubringen freuen wir uns über Ihr Interesse und laden Sie herzlich dazu ein, in den Teilprojekten mit anzupacken. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen nähere Informationen darüber geben, wie die Kontaktaufnahme mit uns möglich ist und wie die weiteren Schritte hin zur Mitgliedschaft aussehen

1. Schritt: Informationsgespräch für interessierte Unternehmen

Interessierte Unternehmen nehmen Kontakt mit der Koordination, also dem Project Office der IILS, auf (siehe links: Ansprechpartner Herr Georg Schnauffer). Daraufhin sondieren wir in einem gemeinsamen Termin wechselseitige Mehrwerte, die Erwartungshaltung an neue Partner und mögliche Schwerpunkte der Mitarbeit in der IILS. Hier gilt es vor allem festzustellen, ob und wie sich die Interessen mit den Schwerpunkten der Innovationsinitiative Leitungssatz decken.

Darüber hinaus erläutern wir die Arbeitsweise und Organisation der IILS, stellen die Teilprojekte mit den darin verankerten Inhalten vor und sprechen mit Ihnen Details zur notwendigen ARENA2036-Mitgliedschaft sowie den Projektbeiträgen durch. Natürlich gehen wir dabei auf Ihre individuellen Fragestellungen ein. Auf dieser Basis kann damit eine fundierte Entscheidung zur Teilnahme getroffen werden.

2. Schritt: Onboarding-Prozess für neue Partner Das inhaltliche Onboarding

Das inhaltliche Onboarding

Der neue Partner benennt die Experten seinerseits, mit denen er sich in den priorisierten Teilprojekten beteiligen möchte. Zum Start ist ein Fokus auf zwei oder drei Teilprojekte sinnvoll, die Beteiligung an weiteren Teilprojekten im Verlauf ist jederzeit möglich. Die Koordination stellt den Kontakt zu den Teilprojektleitern her, die dann mit den neuen Mitgliedern ihres Teilprojektes ein Gespräch führen, wo die aktuellen Arbeiten stehen. Seitens der Koordination werden die neuen Mitglieder der Teilprojekte für die gemeinsame Datei-Ablage im Intranet freigeschaltet. Mit den ausführlichen Protokollen aller Teilprojekt-Treffen kann sich jeder neue Teilnehmer den bisherigen Weg nachvollziehen und loslegen.

Das formale Onboarding

Die Mitarbeit in der Innovationsinitiative Leitungssatz setzt eine Mitgliedschaft im Forschungscampus voraus. Die ARENA2036 ist als eingetragener Verein organisiert und stellt den Rahmen für die Zusammenarbeit bereit. Die Mitgliedschaft in der ARENA2036 ist eine attraktive „Eintrittskarte“ in den Forschungscampus des BMBF für Automobilproduktion und Industrie 4.0. Die Mitgliedschaft eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für alle Technologie-Innovationen, die von interdisziplinärer Zusammenarbeit profitieren.

Der Beitritt zur Innovationsinitiative Leitungssatz kommt zustande durch:

  • Beauftragung des Angebots zur Beteiligung an den Projektkosten
  • Anerkennung der Kartellrecht-Richtlinie der IILS
  • Beitritt zum Kooperationsvertrag der IILS

Für die Beteiligung an den Kosten der Innovationsinitiative Leitungssatz gilt, dass jeder Partner den gleichen Anteil trägt. Das Angebot umfasst alle Leistungen, die das Konsortium für die laufende Phase geplant hat und ist sowohl inhaltlich als auch budgetär für alle Partner identisch.