Hier präsentieren wir Ihnen die vom Land geförderten Projekte, die am Forschungscampus als assoziierte Projekte verankert sind. Fördermittelgeber ist das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg.
LEICHT – Lightweight Energy-efficient Innovative Chassis with Hubmotor Technology
Inhalt des Projektes ist die prototypische Fahrwerkumsetzung in Hardware und deren effiziente Regelung. An dem Projekt LEICHT arbeiten die Abteilung Leichtbau und Hybridbauweisen des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte sowie das Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen der Universität Stuttgart.
Projektleitung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Gruppenleiter Leichtbaukonzepte und Methoden Straßenfahrzeuge | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) | Telefon: +49 711 6862 8307
PuVerSand – Punktförmiges Verbinden von strukturell tragenden Sandwichstrukturen
Im Mittelpunkt dieses Projektes steht die Gegenüberstellung verschiedener Verbindungskonzepte. Zielsetzung ist, Fügetechniken bzw. Verbindungselemente auf Sandwichstrukturen zu übertragen, das Gesamtverbundsystem zu optimieren sowie die Nutzung des vorhandenen Leichtbaupotentials zu ermöglichen.
Das Projekt PuVerSand wird unter Zusammenarbeit der Abteilung Leichtbau und Hybridbauweisen des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte, der Fraunhofer-Institute für Kurzzeitdynamik (EMI) sowie für Werkstoffmechanik (IWM) in Freiburg und das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut an der Universität Tübingen (NMI) durchgeführt.
Projektleitung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Forschungsfeldleiter | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) | Telefon +49 711 6862 8311
SerAddMeHa – Serienfähigkeit additiver Drucktechnologie durch metallische Halbzeuge
Das Projekt SerAddMeHa dient der Grundlagenforschung mit dem Ziel aus metallischen Halbzeugen, mithilfe laserbasiertem 3D-Druck, in kürzerer Fertigungszeit Automobilbaukomponenten herzustellen. Dazu forscht die Fraunhofer-Projektgruppe „Bearbeitungstechnologien im Leichtbau“ am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) zusammen mit der Abteilung Leichtbau und Hybridbauweisen des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte.
Projektleitung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Abteilungsleiter Leichtbautechnologien | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA | Telefon +49 711 970 1535