Die Innovationsinitiative
Leitungssatz
Für die automatisierte Fertigung und Montage des Leitungssatzes

Ansprechpartner
Christian Kosel
ARENA2036
Die Innovationsinitiative Leitungssatz
Was ist die IILS?
Die IILS gibt es seit dem 19.07.2019 und steht für die „InnovationsInitiative LeitungsSatz“. Sie besteht aus Unternehmen, die in den verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette ansässig sind. Von dem OEMs als Leitungssatzentwickler über die Konfektionäre als Leitungssatzhersteller bis hin zu den Maschinen- und Komponentenherstellern sowie Forschungseinrichtungen und Softwarelieferanten.
Die Produktion des Leitungssatzes hängt dem Stand der Technik teilweise Jahrzehnte hinterher. Der Leitungssatz ist eines der komplexesten Produkte des heutigen Automobils, und wird von vielen manuellen Fertigungsschritten in der Produktion getragen. Der Kostendruck und die Vielzahl an möglichen Einzelkomponenten und einhergehenden Variationen, machten es bisher unmöglich an eine Automatisierbarkeit des Leitungssatzes zu denken. Die IILS und die Partner setzten genau an diesem Punkt an. Stichpunkte wie
- Ökonomische und effiziente Produktion,
- Automatisierung,
- Reduktion der Teilevielfahlt,
- Prozessoptimierung,
- Interdisziplinäre Kommunikation,
- Grüne-Wiese-Ansatz und
- Verfolgung und Verifizierung von Abstrakten Lösungsansätzen
spielen bei der „Neu-Erfindung“ des Leitungssatzes für das Jahr 2036 eine tragende Rolle.
Was machen Wir?
Die Grundfrage, die sich die IILS-Initiative stellt ist,
„Wie kann, bzw. wie soll, der Leitungssatz im Jahr 2036 automatisiert produziert werden?“
Das Bordnetz ist die aktuell schwerste Einzelkomponente in einem Automobil und besteht je nach Variante, aus mehreren Tausend Einzelkomponenten. Die Kompetenzen der Partner unterteilen sich von den OEMs als Leitungssatzentwickler über die Konfektionäre als Leitungssatzhersteller bis hin zu Maschinen- und Komponentenherstellern sowie Forschungseinrichtungen und Softwarelieferanten.
Teilprojekte
Der Start der Teilprojekte markierte auch den Beginn der „Phase 1“ der IILS. Diese hatte zum Inhalt die dringlichsten Herausforderungen der Branche im Rahmen der Automatisierung des Leitungssatzes weiter zu konkretisieren und den Grundstein für die Phase 2 zu legen. In dieser sich anschließenden Phase soll die tiefergehende inhaltliche Bearbeitung stattfinden mit dem übergeordneten Ziel, Standards zu schaffen, die in einer Normierung münden.
Die Ergebnisse decken ein breites Spektrum hinsichtlich der Automatisierung des Leitungssatzes ab. Jedes Teilprojekt produziert Ergebnisse, die im Gesamtzusammenhang einen TP der Automatisierung des Leitungssatz bedienen. Dies zeigt, dass die Automatisierung nur durch das gesamtheitliche Angehen aller dieser Facetten erzielt werden kann
Unsere
Projekt
partner
Diese Partner unterstützen die Innovationsinitiative Leitungssatz. Die IILS ist offen für weitere Partner. Wenn Sie Interesse an einer Mitwirkung haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.



Über Robert Bosch GmbH
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology.Projektbeteiligung in der ARENA2036
Links


Über Daimler
Die Daimler AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt. Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler Financial Services gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller.Projektbeteiligung in der ARENA2036
Links






Über KUKA
KUKA Systems ist der zuverlässige Spezialist für innovative Füge- und Umformprozesse unterschiedlichster Werkstoffe sowie einer der weltweit führenden Anbieter von automatisierten Produktions- und Montagelösungen zur nachhaltigen industriellen Fertigung.Projektbeteiligung in der ARENA2036
Links




